Datenschutzhinweise für unsere Website

1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen:

Verantwortlicher:

Bank Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe GmbH

Fuhlsbüttler Straße 437

22309 Hamburg

Telefon: 040 48091-0

E-Mail: infobdk@bdk-bankkdb.de

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter der genannten Anschrift, z.Hd. des Datenschutzbeauftragten oder per E-Mail an: datenschutzbdk@bdk-bankkdb.de.

2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung:

a. Beim Besuch der Website

Beim Aufrufen unserer Website www.bdk-bank.de  werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners,
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
  • Name und URL der abgerufenen Datei,
  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
  • verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.

Diese Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
  • Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
  • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
  • zu weiteren administrativen Zwecken.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus den vorstehend aufgelisteten Zwecken. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.

b. Bei Nutzung der Online-Services in unserem Kundencenter einschließlich BDK Flow / „Meine BDK“

Auf unserer Website haben Kunden der BDK die Möglichkeit, verschiedene Online-Services in Anspruch zu nehmen. Beispielsweise können Sie uns die Änderung Ihrer Anschrift mitteilen oder einen Schaden an Ihrem Fahrzeug melden.

In diesem Zusammenhang verarbeiten wir Ihre Vertragsnummer und das Erstzulassungsdatum Ihres Fahrzeugs, um Sie eindeutig als Kunde identifizieren zu können und Ihnen die Registrierung in unserem Kundenportal zu ermöglichen. Hierzu fragen wir im nächsten Schritt Ihre E-Mailadresse ab und fordern Sie auf, ein Passwort zu hinterlegen. Diese Angaben werden ebenfalls verarbeitet, um Sie in unserem Kundenportal zu registrieren.

Sodann verarbeiten wir je nach Online-Service darüber hinaus ggf.:

  • Ihre Kontaktdaten (z.B. Anrede, Name, E-Mailadresse, Telefonnummer),
  • Ihre Postanschrift,
  • Vertragsdaten (z.B. Vertragsart, Kunden-Nr., Vertrags-Nr.),
  • Informationen zu Ihrer Zulassungsbescheinigung,
  • Das amtliche Kennzeichen des betreffenden Fahrzeugs,
  • Angaben zu einem Unfall/Diebstahl (z.B. Ort und Datum des Vorfalls, polizeiliches Aktenzeichen),
  • Angaben zu einem Schaden (Schadenshöhe, Kontaktdaten des Verursachers),
  • Versicherungsinformationen (z.B: Angaben zum Versicherungsnehmer, Versicherungsschein-Nr.),
  • Bankdaten (z.B. Kontoinhaber, IBAN, BIC), sowie
  • Sonstige Inhalte, die Sie uns über ein Freitextfeld mitteilen.

Wir verarbeiten diese Daten, um die von Ihnen nachgefragten Online-Services durchzuführen, soweit zur Abwicklung des zwischen uns bestehenden Vertragsverhältnisses erforderlich, und/oder soweit wir hierzu – etwa im Bereich der Mitteilung von Unfällen – gesetzlich verpflichtet sind.

Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung sind demnach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO sowie Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, letzteres insbesondere dort, wo die betreffenden Datenfelder nicht als Pflichtfelder gekennzeichnet sind. Unser berechtigtes Interesse folgt aus vorstehend aufgelisteten Zwecken. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.

c. Cookies

Auf unserer Website kommen Cookies zum Einsatz. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.

In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.

Der Einsatz von Cookies auf unserer Website dient verschiedenen Zwecken. Diese lassen sich wie folgt kategorisieren:

  • Unbedingt erforderliche Cookies,
  • Funktionelle Cookies, und
  • Cookies für Marketingzwecke

Unbedingt erforderliche Cookies sind für die Grundfunktionalität und die einwandfreie Funktion unserer Website erforderlich. Diese Cookies sind notwendig, um unsere Website zu besuchen und gewisse Unterbereiche hiervon nutzen zu können. Diese Cookies ermöglichen es Ihnen z.B., in den verschiedenen Unterbereichen der Webseite zu navigieren oder Formulare auszufüllen. Werden diese Cookies verweigert, funktionieren gewisse Unterbereiche unserer Webseite nicht oder nicht optimal. Cookies dieser Kategorien setzen wir auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO ein.

Funktionelle Cookies sind Cookies, die eine bessere Funktionsweise unserer Webseite gewährleisten, die Nutzung für die Besucher vereinfachen und ihnen eine personalisierte Navigation ermöglichen. Es handelt sich hierbei z.B. um Cookies, die Ihre Präferenzen speichern oder die speichern, ob Sie bereits an einer Umfrage teilgenommen haben. So wird verhindert, dass wir Ihnen mehrmals die Teilnahme an ein- und derselben Umfrage vorschlagen.

Cookies für Marketingzwecke dienen der Anzeige personalisierter Werbung. Besuchen Sie z.B. nach dem Besuch unserer Website eine andere Website mit dem gleichen Browser, kann der Cookie wiedererkannt und Ihnen Werbung ausgespielt werden, die auf Informationen beruht, die in diesem oder anderen mit ihm verknüpften Cookies enthalten sind.

Funktionelle Cookies und Cookies für Marketingzwecke kommen nur zum Einsatz, wenn Sie hierzu Ihre jederzeit widerrufbare Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO erteilt haben.

Wie lange ein Cookie gespeichert bleibt, hängt von seiner Laufzeit ab. So gibt es z.B. sogenannte Session-Cookies, die nach dem Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht werden und temporäre Cookies, die für einen festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Welche der auf unserer Website zum Einsatz kommenden Cookies, welche Laufzeit haben, wer auf die in ihnen gespeicherten Informationen zugreifen kann und welchem Zweck sie konkret dienen, können Sie unseren Cookie-Einstellungen entnehmen.

Die meisten der auf unserer Website zum Einsatz kommenden Cookies werden durch den Einsatz von Drittanbieter-Diensten erforderlich. Viele, aber nicht zwingend alle dieser Dienste sind auf den Einsatz von Cookies angewiesen. Welche Daten durch den Einsatz dieser Dienste verarbeitet werden, und an wen Ihre Daten durch den Besuch unserer Website ggf. weitergegeben werden, erfahren Sie unter Ziffer 4 dieser Datenschutzerklärung.

Unabhängig von der Kategorie des Cookies, haben Sie die Möglichkeit, dem Einsatz der Cookies zu widersprechen oder eine einmal erteilte Einwilligung zu widerrufen. Beides können Sie durch eine entsprechende Konfiguration Ihres Browsers erreichen. Diesen können Sie so einstellen, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neues Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.

d. Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, verarbeiten wir Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen persönlichen Angaben (z.B. Anrede, Name, ggf. Vertragsnummer, E-Mailadresse, Telefonnummer) zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen.

Insoweit stützen wir uns auf unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. f DSGVO) an einer schnellen und benutzerfreundlichen Bearbeitung eingehender Anfragen. Dass dem Ihrerseits Interessen entgegenstehen würden, ist angesichts Ihrer proaktiven Kontaktaufnahme nicht ersichtlich. Sofern Ihre Anfrage im Zusammenhang mit der Abwicklung eines Vertrags oder mit entsprechenden vorvertraglichen Maßnahmen steht, ist Rechtsgrundlage darüber hinaus Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.

Die für die Benutzung des Kontaktformulars von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage gelöscht.

e. LiveChat

Sie haben auf unserer Website auch die Möglichkeit, mit uns per Video-Livechat in Kontakt zu treten. Hierfür arbeiten wir mit dem Anbieter „LivePerson“ (New York (HQ), NY. United States. 475 10th Ave 5th Floor) zusammen, an den Ihre Daten in diesem Zusammenhang weitergegeben werden. Nähere Informationen zum Schutz Ihrer Daten bei „LivePerson“ finden Sie unter: https://www.liveperson.com/policies/privacy.

Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitung, einschließlich der Übermittlung Ihrer Daten an unseren Dienstleister außerhalb des Gebiets der EU, ist Ihre freiwillig erteilte Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

f. YouTube-Videos

Wir haben YouTube-Videos auf unserer Website eingebunden, die auf www.youtube.com gespeichert und von unserer Website aus direkt abspielbar sind.

Die entsprechenden Videos holen vor dem Abspielen Ihre ausdrückliche Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO für die Weiterleitungen auf YouTube ein. Erst mit der Erteilung Ihrer Einwilligung stellt der eingebettete YouTube-Player eine Verbindung zu YouTube her, damit die Video- und Audiodateien übertragen und abgespielt werden können. Dabei werden auch Daten an YouTube, LCC, als verantwortliche Stelle für www.youtube.com, übertragen. Wir sind nicht verantwortlich für YouTube‘s Verarbeitung dieser Daten.

Informationen zu YouTube‘s Datenerfassung und -verarbeitung sowie Ihren Rechten und Datenschutzoptionen hinsichtlich der Videoplattform finden Sie unter: www.google.de/intl/de/policies/privacy.

3. Weitergabe von Daten:

Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den in dieser Datenschutzerklärung aufgeführten Zwecken findet nicht statt.

Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

  • Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
  • die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
  • für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
  • dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.

Insbesondere erfolgt eine Datenweitergabe an Gesellschaften unseres Konzerns nur dann, wenn Sie insoweit ausdrücklich Ihre Einwilligung erteilt haben, und soweit sich diese Empfänger zur Einhaltung der geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen gegenüber der Bank Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe GmbH verpflichtet haben. Ferner beauftragen wir im Rahmen der Bearbeitung Ihrer Anfragen und Ihrer Nutzung unserer Dienste Dienstleister. Diese Dienstleister sind gesetzlich zur Einhaltung der Datenschutzgesetze verpflichtet.

4. Webanalyse & Marketing:

a. etracker

Wir nutzen Dienste der etracker GmbH aus Hamburg, Deutschland, www.etracker.com, zur Analyse von Nutzungsdaten. Diese ermöglichen eine statistische Reichweiten-Analyse der Website, eine Erfolgsmessung unserer Online-Marketing-Maßnahmen sowie Testverfahren, um z.B. unterschiedliche Versionen unseres Online-Angebotes oder seiner Bestandteile zu testen und zu optimieren. Die mit etracker erzeugten Daten werden in unserem Auftrag von etracker ausschließlich in Deutschland verarbeitet und gespeichert und unterliegen damit den strengen deutschen und europäischen Datenschutzgesetzen und -standards. etracker wurde diesbezüglich unabhängig geprüft, zertifiziert und mit dem Datenschutz-Gütesiegel www.eprivacy.eu/kunden/vergebene-siegel/firma/etracker-gmbh/"ePrivacyseal“ ausgezeichnet.

 

Weitere Informationen zum Datenschutz bei etracker finden Sie unter: www.etracker.com/datenschutz/.

b. Google Analytics Remarketing

Unsere Websites nutzen die Funktionen von Google Analytics Remarketing in Verbindung mit den geräteübergreifenden Funktionen von Google Ads und Google DoubleClick. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), einer nach irischem Recht eingetragene und betriebene Gesellschaft (Registernummer: 368047) mit Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Diese Funktion ermöglicht es die mit Google Analytics Remarketing erstellten Werbe-Zielgruppen mit den geräteübergreifenden Funktionen von Google Ads und Google DoubleClick zu verknüpfen. Auf diese Weise können interessenbezogene, personalisierte Werbebotschaften, die in Abhängigkeit Ihres früheren Nutzungs- und Surfverhaltens auf einem Endgerät (z.B. Handy) an Sie angepasst wurden auch auf einem anderen Ihrer Endgeräte (z.B. Tablet oder PC) angezeigt werden.

Haben Sie eine entsprechende Einwilligung erteilt, verknüpft Google zu diesem Zweck Ihren Web- und App-Browserverlauf mit Ihrem Google-Konto. Auf diese Weise können auf jedem Endgerät auf dem Sie sich mit Ihrem Google-Konto anmelden, dieselben personalisierten Werbebotschaften geschaltet werden. Zur Unterstützung dieser Funktion erfasst Google Analytics google-authentifizierte IDs der Nutzer, die vorübergehend mit unseren Google-Analytics-Daten verknüpft werden, um Zielgruppen für die geräteübergreifende Anzeigenwerbung zu definieren und zu erstellen. Sie können dem geräteübergreifenden Remarketing/Targeting dauerhaft widersprechen, indem Sie personalisierte Werbung in Ihrem Google-Konto deaktivieren; folgen Sie hierzu diesem Link: www.google.com/settings/ads/onweb/.

Weitergehende Informationen und die Datenschutzbestimmungen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter: https://www.google.com/policies/technologies/ads/.

c. Google Ads und Google Conversion-Tracking

Diese Website verwendet Google Ads. Ads ist ein Online-Werbeprogramm der Google Ireland Limited („Google“), einer nach irischem Recht eingetragenen und betriebenen Gesellschaft (Registernummer: 368047) mit Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“).

Im Rahmen von Google Ads nutzen wir das so genannte Conversion-Tracking. Wenn Sie auf eine von Google geschaltete Anzeige klicken wird ein Cookie für das Conversion-Tracking gesetzt. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung der Nutzer. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten dieser Website und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können Google und wir erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde.

Jeder Google Ads-Kunde erhält ein anderes Cookie. Die Cookies können nicht über die Websites von Ads-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für Ads-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen. Wenn Sie nicht am Tracking teilnehmen möchten, können Sie dieser Nutzung widersprechen, indem Sie das Cookie des Google Conversion-Trackings über ihren Internet-Browser unter Nutzereinstellungen leicht deaktivieren. Sie werden sodann nicht in die Conversion-Tracking Statistiken aufgenommen.

Mehr Informationen zu Google Ads und Google Conversion-Tracking finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google: www.google.de/policies/privacy/.

d. Google Data Studio

Diese Website verwendet das „Google Data Studio”. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), einer nach irischem Recht eingetragene und betriebene Gesellschaft (Registernummer: 368047) mit Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Das Google Data Studio ermöglicht das zusammenfassen und visualisieren von unterschiedlichen Daten, in Verbindung mit anderen Google Services oder über externe Datenquellen. Dieser Service wird verwendet für statistische Auswertungen, Prognosen, als Grundlage für strategische Entscheidungen und mehr. Alle Daten, die von uns mit Google Data Studio verarbeitet werden sind rein statistischer Natur. Es werden weder personenbezogenen Daten verarbeitet noch anonymisierte oder pseudonymisierte Daten mit personenbezogenen Daten zusammengeführt.

​​​​​​​​​​​​​​e. LinkedIn Insight-Tag

Unsere Webseite nutzt das Conversion-Tracking sowie die Retargeting-Funktion des Anbieters LinkedIn Ireland, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland. Zu diesem Zweck ist auf unseren Seiten das LinkedIn Insight Tag eingebunden. Hiermit wird ein Cookie auf Ihrem Endgerät durch LinkedIn gesetzt und eine Verbindung zum LinkedIn-Server hergestellt wird, sofern Sie unsere Webseite besuchen und parallel in Ihrem LinkedIn-Account eingeloggt sind. Mithilfe dieser Technologie können Besuchern unserer Webseite personalisierte Werbeanzeigen auf LinkedIn ausgespielt werden. Des Weiteren entsteht die Möglichkeit, anonyme Berichte zur Performance der Werbeanzeigen sowie Informationen zur Webseiteninteraktion zu erstellen. Dies ermöglicht uns eine statistische Auswertung zur Nutzung unserer Website, um diese zu optimieren. Zudem können wir das Ausspielen unserer Werbung auf LinkedIn besser steuern.

Weitere Informationen zum Conversion Tracking finden Sie unter https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/67595/linkedin-conversion-trackingubersicht.

Bitte beachten Sie, dass die Daten von LinkedIn gespeichert und verarbeitet werden können, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und LinkedIn die Daten für eigene Werbezwecke verwenden kann. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von LinkedIn unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy. Sie können die Analyse Ihres Nutzungsverhaltens durch LinkedIn sowie der Anzeige interessenbasierter Empfehlungen über https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out verhindern.

5. Betroffenenrechte:

Sie haben das Recht:

  • gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
  • gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
  • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
  • gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
  • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
  • gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Kanzleisitzes wenden.

6. Widerspruchsrecht:

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.

Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an datenschutzbdk@bdk-bankkdb.de.

7. Datensicherheit:

Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.

Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

8. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung:

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Dezember 2024. Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern.

 

Informationspflichten gemäß Art. 13, 14 DSGVO

Ausführliche Hinweise zur Erfüllung der Informationspflichten gem. Art. 13, 14 EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) erhalten Sie über folgenden Link: www.bdk-bank.de/dsgvo