Datenschutzerklärung für Online-Seminare

Name und Anschrift des Verantwortlichen

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:

Bank Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe GmbH
Fuhlsbüttler Straße 437
22309 Hamburg

Telefon: 040-48091-0
Telefax: 040-48091-40

E-Mail: info@bdk-bank.de
Aufsichtsratsvorsitzender: Michel Billon
Geschäftsführung: Matthias Sprank, Markus Steuernagel

Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten

Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:

Bank Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe GmbH
Name des Datenschutzbeauftragten:
Ingo Recker
Fuhlsbüttler Straße 437
22309 Hamburg

E-Mail: datenschutz@bdk-bank.de

Allgemeines zur Datenverarbeitung

Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung, Durchführung und Nachbereitung unserer Online-Seminare erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt  nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.

Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Unsere Online-Seminare führen wir über die Plattform Adobe Connect durch. Anbieter ist Adobe Systems Software Ireland Limited, 4-6 Riverwalk, City West Business Campus, Saggart D24, Dublin, Ireland. Mit Absenden des Registrierungsformulars erstellen Sie ein Adobe Connect Benutzerkonto. Dabei werden von Adobe Connect personenbezogene Daten erhoben, dazu zählen:

  • Art des Browsers
  • IP-Adresse
  • Name
  • Firma
  • E-Mail-Adresse
  • Land

Jegliche Erhebung oder Verarbeitung, die hier durch Adobe vorgenommen wird, liegt im Verantwortungsbereich von Adobe. Möchten Sie mehr über Art und Umfang der durch Adobe verarbeiteten Daten erfahren, können Sie diese Informationen in der Datenschutzerklärung von Adobe im nachfolgenden Link abrufen. Datenschutzrichtlinie Adobe. Bis hierhin ist Adobe verantwortliche Stelle im datenschutzrechtlichen Sinne.

Zweck der Datenverarbeitung

Im Anschluss an Ihre Registrierung übermittelt Adobe die folgenden Daten an die Bank Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe GmbH:

  • Vorname
  • Nachname
  • E-Mail-Adresse
  • Firma

Innerhalb der Online-Seminare wird ggf. ein Chat bereitgestellt oder es werden Umfragen angeboten. Wenn Sie sich am Chat oder den Umfragen beteiligen werden Ihre Kommentare bzw. Antworten ebenfalls gespeichert. In besonderen Fällen und sollte dies zu Informations- und/oder Schulungszwecken erforderlich sein, werden wir Online-Seminare aufzeichnen. Die Aufzeichnung beschränkt sich dabei auf die Audio- und Videodateien die durch den Moderator zur Verfügung gestellt werden.

Die Bank Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe GmbH nutzt diese Daten um die reibungslose Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der Online-Seminare zu ermöglichen.

Sie erklären sich darüber hinaus damit einverstanden, dass die Bank Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe GmbH, als Veranstalter der Online-Seminare, Sie im Nachgang des Online-Seminars per E-Mail oder telefonisch zu für das Online-Seminar relevanten Themen kontaktiert.

Mit Ihrem Benutzerkonto können Sie an den Online-Seminaren der Bank Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe GmbH teilnehmen sowie Online-Seminar-Aufzeichnungen ansehen. Sie können Ihr Konto jederzeit mit einer Mail an haendlerschulung@bdk-bank.de löschen lassen und Ihr Einverständnis zur Kontaktaufnahme widerrufen.

Nutzerrechte

Sie haben das Recht:

gemäß Art. 15 DSGVO kostenlos Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen, insbesondere über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offen gelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, dass Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft Ihrer Daten, soweit diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu den Einzelheiten, gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen,

  • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist, 
  • gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, 
  • gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen,
  • gemäß Art. 7 Absatz 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen,
  • sich gemäß Art. 77 DSGVO bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.

Widerspruchsrecht

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen Gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe f) DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird. Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an haendlerschulung@bdk-bank.de.